1. Einführung
ZuhauseDenken ist ein intelligentes Koordinationssystem für den privaten Haushalt, das Kochprozesse, Tischdecken und das Timing gemeinsamer Mahlzeiten automatisch aufeinander abstimmt. Ziel ist es, mithilfe künstlicher Intelligenz die Abläufe in der Küche zu harmonisieren, Stress zu reduzieren und das gemeinsame Essen wieder zu einem bewussten Erlebnis zu machen.
2. Wert für den Kunden
ZuhauseDenken bringt Struktur und Gelassenheit in den Alltag: Die Plattform sorgt dafür, dass Mahlzeiten pünktlich fertig sind, der Tisch gedeckt ist und alle Familienmitglieder rechtzeitig benachrichtigt werden. Nutzer sparen Zeit, vermeiden verbrannte Gerichte und profitieren von dynamischer Planung, etwa bei Menüänderungen, Gästen oder Verspätungen.
3. Zielgruppe
Berufstätige Familien mit Kindern
Haushalte mit betreuungspflichtigen Angehörigen
Technikaffine Hobbyköch
Personen mit Fokus auf gesunde Ernährung und Alltagsstruktur
Haushalte mit integrierter Smart-Kitchen-Technologie
4. Kanäle zur Verbreitung und Lieferung
Direkter Download über App-Stores (iOS, Android)
Integration in Smart-Kitchen-Plattformen und Haushaltsgeräte (z. B. Bosch Home Connect)
Vertriebskooperationen mit Möbelhäusern und Küchenplanern
Online-Marketing über Food-, Lifestyle- und Familienkanäle
Messen für Hausgeräte, Gesundheit und Smart Living (z. B. IFA Berlin, Heim+Handwerk Zürich)
5. Einnahmequellen
Monatliche Premium-Abos mit erweiterten Funktionen (CHF 6.90–14.90/Monat)
Einmalzahlungen für Zusatzmodule (z. B. Gästeplanung, Diätassistent, Feiertagsmodus)
Partnerschaften mit Küchengeräteherstellern und Kochbox-Anbietern
White-Label-Angebote für Seniorenresidenzen oder betreutes Wohnen
Werbliche Platzierungen für saisonale Rezepte oder Küchengeräte
6. Schlüsselpartner und Ressourcen
Hersteller vernetzter Küchengeräte und Sensorik
Ernährungsberater und Kochbuchverlage
Entwickler für Sprachsteuerung, Planungslogik und Echtzeit-Synchronisierung
Cloud- und Datensicherheitsanbieter mit Hosting in der Schweiz/EU
Content-Creator für Rezepte, Dekoideen und Tischkultur
7. Struktur der Kosten
Softwareentwicklung und Wartung: 35 %
Content-Produktion und Rezeptdatenbank: 20 %
Marketing, PR und Partnerschaften: 20 %
Infrastruktur (Cloud, API-Betrieb, Support): 15 %
Rechtliche Beratung, Datenschutz, Zertifizierungen: 10 %
8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit
ZuhauseDenken ist modular aufgebaut und leicht in bestehende Smart-Home- oder Geräteumgebungen integrierbar. Durch die Nutzung von Cloud-Architektur und Machine Learning passt sich das System laufend an individuelle Gewohnheiten an. Die Plattform ist mehrsprachig und auf internationale Expansion vorbereitet. Langfristig trägt ZuhauseDenken zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, Energieeinsparung und zur Förderung eines bewussteren Essverhaltens bei.